Altersgerechte Badsanierung: Wege und Möglichkeiten
Für die altersgerechte Badsanierung stehen zahlreiche Zuschüsse und Fördermittel bereit. Stimmen die Voraussetzungen, lässt sie sich ebenfalls mit einem Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) realisieren. Die eigenen Aufwendungen reduzieren sich in jedem Fall. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten auf. Weiterhin erfahren Sie, was alles für ein barrierefreies Bad benötigt wird und welche Umbaumaßnahmen anstehen.
Badsanierung
- Sie können wählen zwischen Komplett- oder Teilsanierung.
- Die Pflegekasse bezuschusst Ihre Badsanierung mit Pflegegrad bis zu 4.000 Euro.
- Denken Sie an die Kostenvoranschläge für eine Kostenübernahme.
Barrierefreies Bad: sicherer Wohnkomfort bis ins hohe Alter
Die altersgerechte Badsanierung steht nicht im Widerspruch zu Wohnlichkeit und Ästhetik. Aus den vielen Möglichkeiten lässt sich ein maßgeschneidertes Bad zusammenstellen, das auch in Sachen Design jeden Anspruch zufriedenstellt. Wie bei konventionellen Badezimmern liegt der Schwerpunkt auf der täglichen Körperpflege
Die altersgerechte Badsanierung macht keine Ausnahme. Je nach Vorlieben kommt eine Dusche oder eine Badewanne infrage, reicht der Platz aus, ist auch beides möglich. Abgerundet wird die Einrichtung durch Waschbecken und Toilette.
Frei zugängliche Duschen
Feature ist sehr modern!! Besser : Als zusätzliche Ausstattung können feuchtraumgeeignete
Sitzgelegenheiten erworben werden.
Spezielle Badestühle sind im Sanitärfachhandel erhältlich. Sie lassen sich entweder frei im Raum aufstellen oder als Ausführung zum Klappen an der Wand montieren. Bei ausreichendem Platzangebot sind ebenerdige Duschen ebenso mit Rollatoren und Rollstühlen zugänglich.
Seniorengerechte Badewanne
Wer nicht gerne duscht, für den ist eine begehbare Badewanne optimal. Dabei handelt es sich um Modelle, die mit einer seitlich angebrachten Tür ausgestattet sind. Außerdem verfügen die meisten Ausführungen über erhöhte Sitzflächen. Auch der Umbau einer haushaltsüblichen Standardbadewanne zur seniorengerechten Sitzbadewanne ist möglich. Dazu wird an einer Seite die Einstiegstür eingesetzt, hinzu kommt eine Sitzfläche im Innenbereich. Die Montage übernehmen Fachbetriebe, nach wenigen Stunden sind die Arbeiten abgeschlossen. Anschließend lässt sich die seniorengerechte Badewanne sicher und ohne Einschränkungen nutzen. Die Türen schließen hermetisch ab, sodass es beim Baden nicht zu Überschwemmungen kommt, sie halten dem Wasserdruck problemlos stand.
Unterfahrbarer Waschtisch
Der Raum zwischen Waschbecken und Boden wird in vielen Haushalten durch einen Unterschrank ausgefüllt. Das kann auch im seniorengerechten Bad sinnvoll sein. Wenn jedoch Personen auf einen Rollstuhl angewiesen sind, so ist der Nachteil schnell erkennbar. Das Becken lässt sich durch das Möbelstück nur schlecht erreichen. Es lohnt sich daher, auf einen Unterschrank zu verzichten. Als funktionale Option ist ein unterfahrbarer Waschtisch ideal. Rollstuhl sowie Beine finden beim Händewaschen, Rasieren, Zähneputzen und Co locker unterhalb des Beckens Platz. Manche Ausführungen sind höhenverstellbar, sie sind perfekt, wenn sich mehrere ein Waschbecken teilen.
Leicht bedienbare Armaturen
Auch Armaturen nehmen einen wichtigen Part bei der Badgestaltung ein. Idealerweise lassen Sie sich mit einer Hand und ohne Kraftaufwand bedienen. Der Handel hat viele seniorengerechte Ausführungen im Angebot. Manche Modelle spenden Wasser auf Knopfdruck, bei anderen geschieht das berührungslos über Bewegungssensoren.
Mitunter lässt sich auch die bevorzugte Wassertemperatur einstellen. Das unbeabsichtigte Verbrühen beim Baden, Waschen und Duschen ist nahezu ausgeschlossen.
Seniorengerechte Toilette
Eine höherhängende Toilette erleichtert in Kombination mit angebrachten Haltegriffen das Aufstehen und Hinsetzen. Befindet sich keine Seitenwand zum Befestigen in der WC-Nähe, so sind im Sanitärfachhandel auch Standausführungen erhältlich. Diese lassen sich mit Schrauben und Dübeln fest auf dem Boden montieren. Im Bereich der Toilette sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Das kommt nicht nur gehbehinderten Menschen zugute, sondern auch Rollstuhlfahrern.
Wer übernimmt die Kosten für ein barrierefreies Bad?
Die Gesamtkosten lassen sich jedoch nur grob beziffern. Ausschlaggebend ist der Grad der Pflegebedürftigkeit. Während sich Veränderungen bei gesunden Personen im überschaubaren Rahmen halten, so fällt die Badsanierung bei behinderten oder pflegebedürftigen Menschen umfangreicher aus. Hinzu kommt, dass sich die Arbeitskosten für Handwerksbetriebe regional unterscheiden. Umbauten sind in Ballungszentren etwas teurer als in ländlichen Gebieten. Die Gesamtkosten für ein barrierefreies Standardbad bewegen sich über den Daumen gepeilt zwischen 15.000 und 40.000 Euro. Diese übernehmen Pflege- und Krankenkassen anteilig, in welchem Umfang das geschieht, ist fallabhängig. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückzugreifen, diese punkten mit zinsgünstigen Konditionen.
Seniorengerechte Badmodernisierung: Möglichst früh an die Zukunft denken
Leider ist es oft so: Den optimalen Zeitpunkt für die Badsanierung verpassen viele. Erst wenn sich bei Angehörigen das Alter in Form von Krankheit und Gebrechen bemerkbar macht, nehmen sie Modernisierungen in Angriff. Das muss nicht sein. Bereits in jungen Jahren lohnt es sich, einen Blick in die Zukunft zu werfen und zu handeln. Gute Gründe sprechen dafür. Die Etats für Fördermittel sind momentan gefüllt. Wer weiß, wie sich die Situation in einigen Jahrzehnten entwickelt? Darüber hinaus steigert ein barrierefreies Bad den Immobilienwert. Ist geplant, Wohneigentum im Laufe der Zeit zu vermieten, brauchen Sie sich über mangelndes Interesse nicht beklagen.
Bewohnen Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung selbst, sorgen Sie gezielt für den Lebensabend vor.
Das untermauert die demografische Entwicklung, 2050 leben voraussichtlich rund zehn Millionen Menschen im Alter von über 80 Jahren in Deutschland.
Barrierefreies Bad: auf uns dürfen Sie zählen
Außerdem sind wir Ihnen bei der Bewilligung von Hilfsmitteln und Umbauten behilflich. Schöpfen Sie mit uns Fördermittel und Zuschüsse voll aus. Damit Sie immer up to date sind, legen wir Ihnen unseren Newsletter ans Herz. In regelmäßigen Abständen finden sich aktuelle Informationen rund um das Thema barrierefreies Wohnen im Postfach. Nehmen Sie unseren Service in Anspruch, es lohnt sich.