Badewannenlift
sicher in die Badewanne Zuschüsse von 4000 Euro möglich
Badewannenlifte
Ein heißes Bad in der eigenen Badewanne – das ist für viele Menschen eine lieb gewonnene Angewohnheit und pure Erholung. Darauf möchte man auch im Alter nicht verzichten müssen. Glücklicherweise gibt es heute sehr kostengünstige und einfache Möglichkeiten, die Senioren dabei helfen.
Ein Wannenlift ermöglicht nicht nur eine Menge Annehmlichkeit und Komfort in den eigenen vier Wänden, er sorgt auch für viel mehr Selbstständigkeit und Sicherheit. Damit zählt er auf jeden Fall zur Grundausstattung, wenn man möglichst lange im eigenen Zuhause leben möchte.
Badewannenlift
- Eine erleichterte Hygiene und Pflege für bewegungseingeschränkte Senioren.
- Wenn Sie ein Rezept bei der Krankenkasse vorlegen, wird Ihnen ein Stuhllifter erstattet.
- Für jede Badewanne gibt es ein passendes Badewannenliftmodell.
Die unterschiedlichen Modelle
Der günstige Stuhllift
Von den Krankenkassen wird meist der günstige Stuhllift als Hilfsmittel bezahlt. Leider ist diese Lift-Version sehr sperrig und unhandlich. Der Lift muss darüber hinaus für jedes Bad wieder in die Wanne gehoben und danach herausgenommen werden, damit die anderen Mitglieder der Familie auch baden können.
Die Sitzfläche wird elektrisch nach unten abgesenkt. Die Stuhllifte haben Haftsauger und eine Bodenplatte. Deshalb kann der Stuhllift nicht so weit abgesenkt werden wie beispielsweise ein Tuchlift.
Der praktische Tuchlift
Im Gegensatz zu den anderen Modellen ist der Tuchlift sehr platzsparend. Er ist leicht und nicht so unhandlich wie zum Beispiel ein Stuhl-Badewannenlift. Deshalb kann er auch von Personen mit körperlichen Einschränkungen ohne Mühe transportiert und eigenständig bedient werden.
Der Tuchlift ist für alle Badewannentypen geeignet. Die Montage ist unkompliziert und kann auch von handwerklich nicht so begabten Personen durchgeführt werden. Es gibt Badelifte zum festen Wandeinbau, aber auch als flexible Geräte, die nicht fest installiert werden.
Schwenklifte – eine große Erleichterung
Schwenklifte sind platzsparend und für gehandicapte Menschen geeignet, aber auch für Personen im Rollstuhl. Der Sitzbereich dieses Liftes kann genau auf die Höhe des Rollstuhls eingestellt werden, sodass für Ihren Angehörigen ein unproblematisches Umsteigen auf den Lift möglich ist. Ein Schwenkarm-Badewannenlift ist eine erhebliche Erleichterung bei der Pflege – allerdings ist er auch mit hohen Kosten verbunden. Schwenklifte sind in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.
Das flexible Badekissen
Das Badekissen kann flexibel und platzsparend eingesetzt werden. Sogar auf Reisen können Sie diesen praktischen Badewannenlift mitnehmen.
Badekissen, auch als Kissenlift bezeichnet, werden mit einem Knopfdruck aufgeblasen, bis sie etwa die Höhe des Badewannenrandes erreichen. Ihr badendes Familienmitglied kann sich danach einfach auf das Badekissen setzen und die Luft wieder aus dem Lift entweichen lassen.
Nach dem Baden wird das Kissen erneut aufgeblasen, damit es wieder die Höhe des Badewannenrandes erreicht und die badende Person bequem aufstehen kann.
Um eine optimale Sicherheit zu bieten, hat der Kissenlift Saugnäpfe die sich am Boden der Badewanne festsaugen.
Auf diese Weise sitzt es fest und rutscht in der Badewanne nicht hin und her. Außerdem wurde das Kissen aus einer leicht zu reinigen Kunststoffhülle hergestellt. Auch Badezusätze beschädigen die Badehilfe nicht.
Was kostet ein Badewannenlift?
Werden die Kosten für den Badewannenlift von der Krankenkasse bezahlt, wird der Lift meist leihweise bereitgestellt. Sobald das Gerät nicht mehr benötigt wird, muss man es wieder abgeben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Badewannenlifte gebraucht oder neu zu erwerben. Neue Lifte sind ab ca. 300 € erhältlich.
Die hochwertigeren Modelle sind schon ab 2.000€ erhältlich.
Da meist noch eine Reinigungspauschale dazu berechnet wird, sollte man dies im Voraus
einkalkulieren, falls das Hilfsmittel nur vorübergehend benötigt wird.
Welche Zuschüsse für Wannenlifte gibt es und wie erhält man sie?
Stuhllifte gelten als Hilfsmittel in der Pflege und werden von Kranken- oder Pflegekassen übernommen. Voraussetzung ist ein Rezept des Hausarztes, das die medizinische Notwendigkeit des Liftes bescheinigt. Als notwendig gilt, wenn das Einsteigen in die Badewanne für Ihren Angehörigen schwierig oder unmöglich ist.
Tuchlifte und Badekissen sind nicht als Hilfsmittel anerkannt und werden somit auch nicht übernommen. Sie können für diese Lifte allerdings in manchen Fällen eine Wohnumfeldverbesserung bei der Pflegekasse beantragen. Die Förderung kann mit mehreren Umbauten im Badezimmer kombiniert werden, Sie erhalten bis zu 4.000 € Zuschuss. Hierzu brauchen Sie Kostenvoranschläge, die Sie zusammen mit dem Antrag bei der Kranken- bzw. Pflegekasse einreichen. Kissenlifte werden nicht über die Wohnumfeldverbesserung bezuschusst.
Vor- und Nachteile von Wannenliften
Damit Ihnen die Entscheidung für oder gegen einen Badewannenlift leichter fällt, erhalten Sie hier die Vor- und Nachteile detailliert zusammengestellt.
Vorteile
- Mit dem Wannenlift kann ihr Angehöriger wieder sicher und eigenständig baden.
- Sie geben dem pflegebedürftigen Menschen das wichtige Gefühl der Eigen- und Selbstständigkeit zurück.
- Der Lift ist schnell eingerichtet und direkt benutzbar.
- Es sind meist keine Umbauarbeiten nötig.
- Stuhllifte und Kissenlifte werden nicht fest verbaut, sodass andere Personen im Haushalt ihn zum Baden herausnehmen können.
- Die Bedienung der Wannenlifte ist sehr einfach und sie tragen bis zu 170 Kilogramm Gewicht.
- Stuhllifte gelten als Hilfsmittel in der Pflege und werden von der Kranken- und Pflegekasse bezahlt.
Nachteile
- Nicht alle Badewannenlifte sind für Rollstuhlfahrer geeignet.
- Nicht alle Modelle werden von Krankenkassen übernommen.
- Einige Modelle sind beim Selbstkauf sehr teuer
Die häufigsten Fragen
Badewannenlifte sollen körperlich eingeschränkten Menschen die Körperhygiene erleichtern und Sicherheit und Vergnügen beim Baden geben. Die Nutzung einer Hilfe zum Baden ist altersunabhängig. Nicht nur alte und beeinträchtigte Menschen benötigen sie, sondern auch gehandicapte, junge Personen.
Nicht jeder kann sein Badezimmer ohne Probleme seniorengerecht umbauen. Zum Beispiel ist in Mietwohnungen die Erlaubnis des Vermieters für die Badsanierung notwendig. Ein Badewannenlift ist in diesem Fall eine gute Alternative zum teuren Umbau eines Bads.
Wer einen Badewannenlift benötigt, sollte genau prüfen, welches Gerät für seine persönliche Situation (z.B. Körpergewicht, Grad der Beeinträchtigung, Platz in Badewanne und Badezimmer) und seine individuellen Bedürfnisse geeignet ist. Wird der Lift zur Unterstützung Ihres Angehörigen im eigenen Zuhause über die Krankenkasse finanziert, sind die Wahlmöglichkeiten eher gering. Im Normalfall wird von den Kassen (Kranken- und Pflegekasse) oft nur eine preisgünstige Variante der Stuhl-Badewannenlifte bezahlt.
Badewannenlifte passen in der Regel in jede gewöhnliche Badewanne. Badekissen und Tuchlifte passen auch in schmale Badewannen oder Eckbadewannen.
Bei einem Stuhl-Badewannenlift muss ziemlich viel Platz eingeplant werden. Sowohl in der Badewanne als auch im Badezimmer, denn der Stuhl-Badewannenlift muss schließlich nach dem Bad wieder verstaut werden. Schwenk- und Tuchlifte und Badekissen nehmen dagegen nur sehr wenig Platz in Anspruch.
Trotz allem ist der nötige Platzbedarf vom Modell abhängig. Es ist deshalb wichtig zu kontrollieren, ob für den gewünschten Badewannenlift die Größe der Badewanne bzw. die Größe des Zimmers ausreichend ist.
Ärzte können einen Wannenlift auf Rezept verordnen, wenn eine Funktionseinschränkung der oberen und /oder unteren Extremitäten beim Senior festgestellt wurde. Die Einschränkungen müssen dabei so schwerwiegend sein, dass die betroffene Person nicht mehr fähig ist, im Alltag ohne diese Hilfsmittel (Hebehilfe) zu baden. Nachdem der Arzt ein Rezept ausgestellt hat, entscheidet letztendlich die Krankenkasse, ob und welche Variante des Lifts der Versicherte erhält.