fbpx
Verbund Pflegeberatung
Kostenlose Beratung
– Rufen Sie uns an:
Mo – Fr von 8 – 20Uhr

Kostenlose Beratung – Rufen Sie uns an:

Mo – Fr: 8:00 bis 18:00 Uhr

Pflegesessel Mobilität und Komfort für Zuhause

Nützliches Hilfsmittel: der Pflegesessel

Pflegebedürftige Personen und Senioren verbringen zwangsläufig viel Zeit im Sitzen oder Liegen. Sogenannte Aufstehsessel mit Rollen, Rehasessel oder Pflegesessel sind speziell für diese Situation konzipiert und verfügen über vielfältige Merkmale und Funktionen, die sowohl dem Nutzer als auch Angehörigen und Pflegekräften den Alltag erleichtern. Ein Pflegesessel muss in der Regel allerdings selbst finanziert werden, es gibt keinen Pflegestuhl mit Lehne und Rollen mit einer Pflege-Hilfsmittelnummer.

Bei den meisten steht zu Hause ein bequemer Sessel, in dem sie sich entspannen, lesen oder fernsehen. Andere nutzen dazu das Sofa, haben aber Mühe, daraus aufzustehen und können darüber hinaus auch ihre Sitzposition nicht variieren.

Beide Varianten liefern gesunden Menschen ausreichend Komfort für eine gewisse Zeitspanne, sind aber bei altersbedingten oder gesundheitlichen Einschränkungen nicht ausreichend. Ein Pflegesessel / Pflegestuhl bietet in diesem Fall wertvolle Unterstützung: etwa als Aufstehhilfe für Senioren, als Pflegerollstuhl, als Hilfsmittel für Schlaganfallpatienten oder bei Parkinson, als Ruhesessel für Senioren, als Demenzhilfsmittel, Patientenstuhl oder als Herz-Waage-Sessel.

Pflegesessel

Merkmale eines Pflegesessels

  • Variable Sitz- und Liegepositionen: bei allen Modellen sind Rückenlehne und Beinstütze unabhängig voneinander stufenlos über eine Fernsteuerung einfach zu verstellen. Dadurch lassen sich Sitz-, Relax / Ruhe- und Liegepositionen ergonomisch variieren, so dass es nicht zu einseitigen Belastungen oder Druckstellen kommt.

  • Mobilität im Wohnbereich: Die Pflegesessel haben Rollen und Schiebegriff und ermöglichen dadurch den einfachen transferlosen Wechsel in einen anderen Raum oder auf die Terrasse. Voraussetzung sind barrierefreie Türschwellen und der Verzicht auf hochflorige Teppichböden.

  • Autarkes Aufstehen: Pflegesessel mit Aufstehhilfe erhalten die für ein selbstbestimmtes Leben notwendige Beweglichkeit. Sie werden per Fernbedienung leicht angehoben und nach vorne angeschrägt. Dadurch kommen Nutzer in eine erhöhte und optimierte Position, aus der sie mühelos und eigenständig in den Stand gelangen.

  • Robuste und hygienische Materialien: Gesundheitssessel für Senioren gibt es in einer großen Bandbreite wohnlicher zertifizierter Bezüge, die die Hygiene-Standards auf Klinik-Niveau erfüllen, blut- und urinbeständig sowie desinfizierbar, atmungsaktiv, flüssigkeitsundurchlässig, umweltfreundlich und schadstoffarm, extrem strapazierfähig sind und dies per Zertifikat belegen.

  • Herz-Waage-Sessel: Pflegesessel / Stühle mit der extralangen Beinauflage können bis in die sogenannte Herz-Waage-Lage gebracht werden, bei der die Beine etwas über Hüfthöhe gelagert werden, was Venen, Herz und Kreislauf entlastet.

  • Abnehmbare Komponenten: Modelle, bei denen sich Armlehnen und Kopfstütze im Steckprinzip entfernen lassen, können auch als Therapiesessel genutzt werden, da der Nutzer so ungehindert für pflegerische oder therapeutische Maßnahmen erreichbar ist. Dazu ist ein barrierefreies Umsetzen in Pflegebett, Rollstuhl oder Treppenlift möglich.

  • XXL Seniorensessel: Speziell für gewichtige, schwerere Menschen mit großem Körperumfang und Körpergewicht sind XL-Sessel mit Aufstehhilfe konzipiert, die über eine Tragkraft bis 200 kg und eine extrabreite Sitzfläche bis 70 cm verfügen.

  • Komfort- und Reha-Zubehör: Je nach Modell bieten Pflege Sessel ein umfangreiches Zubehör verschiedener Stützkissen, Utensilienhalterungen und -taschen, aufsteckbarer Tische, aber auch Halter für Infusionsständer, Urinbeutel oder Gehhilfen.

  • Elektrische Zusatzausstattung: Ergänzend zur Standard-Ausstattung bieten hochwertige Modelle unter den elektrisch verstellbaren Sesseln etwa einen Akku zum kabellosen Betrieb, einen USB-Anschluss sowie eine in die Rückenlehne integrierte Wärme- oder Massagefunktion.

  • Geschlossene Armlehnen: Geschlossene, gepolsterte Armlehnen schaffen im Gegensatz zu offenen Holzarmlehnen einen zu drei Seiten geschlossenen und somit geschützten Sitzbereich, was bei mehreren Krankheitsbildern von Vorteil ist.

  • Extralange Beinauflage: Anders als Standard-Relaxsessel oder Fernsehsessel, bietet der professionelle Pflegesessel Ablagefläche für die Beine, die durch Extralänge sicherstellt, dass die Füße nicht abknicken und die Blutzirkulation gestört wird.

Kosten

Der Pflegesessel ist ein wertvolles Hilfsmittel für Pflegebedürftige und Senioren, das den Alltag mit körperlichen Einschränkungen erleichtert – für die Nutzer selbst genauso wie für private Helfer oder professionelle Pflegekräfte. Dennoch ist diese Produktgruppe der Sessel für den Pflegebereich bisher nicht in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen.

Eine Kostenübernahme oder -bezuschussung durch die Krankenkasse bleibt daher eine Einzelfallentscheidung, abhängig von der individuellen Situation des Antragstellers. Diese kann der behandelnde Arzt am besten beurteilen und den Pflegesessel entsprechend als Hilfsmittel empfehlen. Eine solche Empfehlung gilt es dann vor dem Kauf bei der Krankenkasse einzureichen, um die Möglichkeiten eines Zuschusses abzuklären.  

Wer Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, sollte sie kontaktieren, da diese ganz überwiegend Pflegesessel als Hilfsmittel anerkennen und in der Regel eine teilweise oder sogar vollständige Kostenübernahme bewilligen. Dies hängt natürlich vom Krankheitsbild / Ursache der Behinderung ab.

Der Einstiegspreis für einen solide Pflegesessel liegt um 1800 Euro. Der Preis steigt mit der Ausstattung (elektrische Verstellung, elektrischen Aufstehhilfe). XL-Modelle liegen aufgrund ihrer besonders belastbaren Komponenten und des höheren Materialaufwandes ebenfalls höher im Preis. In jedem Fall sollte sorgfältig geprüft werden, ob das ausgewählte Modell Größe, Statur und Bedürfnissen seines zukünftigen Nutzers entspricht. Der kompetente Anbieter nimmt sich Zeit für eine umfassende telefonische Beratung vorab, bieten eine 3D Konfigurationsmöglichkeit, liefern Muster der Bezugsmaterialien um sich von der Qualität zu überzeugen.

Wahl des Pflegesessels

Beim Kauf eines Pflegesessels sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Wie groß und schwer ist die Person, die den Pflegesessel mit Aufstehhilfe nutzen wird?

Für besonders große und gewichtige Menschen haben einzelne Hersteller XL-Sondergrößen im Programm. Zierliche Menschen können mit speziellen Stützkissen, Keilkissen oder Nackenkissen, die als Zubehör angeboten werden den Sitzkomfort optimieren. Der Online-Konfigurator, der Figuren unterschiedlicher Größe virtuell im Sessel Platz nehmen lässt, liefert wertvolle Anhaltspunkte, genau wie eine umfassende Beratung.

Soll der Sessel rollbar sein? Der rollbarer Pflegesessel bietet Mobilität für Menschen, die sich nicht mehr sicher eigenständig in ihren Räumen bewegen können. Solche Modelle haben einen stabilen Schiebegriff an der Rückenlehne. Bei dem Pflegesessel lässt sich zum flexiblen Ortswechsel sogar eine schützende Fußstütze ausklappen. Der Sessel kann so im Wohnzimmer, am Esstisch oder auf der Terrasse platziert werden, sofern der Weg dorthin barrierefrei und nicht zu eng ist, wobei das schlanke Modelle durch alle gängigen Türbreiten passt. Soll der Sessel aber fest an einem Platz stehen, sind Rollen verzichtbar.

Für welches Krankheitsbild wird besondere Unterstützung benötigt? Es macht einen großen Unterschied, ob Nutzer lediglich Probleme beim Aufstehen haben, ob Kreislauf und Venen in der Herz-Waage-Lage entlastet werden sollen, eine Rollstuhl-Funktion gewünscht ist, oder auch therapeutische Maßnahmen im Sessel sinnvoll sind. Die Pflegesessel-Modelle sind für einen vielfältigen Einsatz ausgelegt. Dennoch macht es Sinn, vorher genau zu überlegen, auf welche Funktionen man besonderen Wert legt. Es empfiehlt sich, ein Modell zu wählen, das nicht nur in der aktuellen Situation Unterstützung bietet sondern auch, wenn der Pflegebedarf steigt.

Die häufigsten Fragen

Ein Pflegesessel ist speziell für längeres, gesundes Sitzen ausgelegt und verfügt über deutlich mehr Funktionen, speziell für die Pflegeanwendungen. Eine der wichtigsten ist die Aufstehhilfe, Rollen für die Mobilität und die abnehmbaren Armlehnen / Kopfteil für (z.B.) die Behandlung der betroffenen Person. Dies erleichtert u.a. auch ein Umsetzen und bestimmte Handgriffe in der Pflege.

Die Position reichen vom Sitzen / Ruhen und Liegen bis zu sogenannten „0-Lage“, Herz-Waage-Lage.

Aufgrund der höheren Anforderungen sind die Bezugsmaterialen zertifiziert. Sie sind leicht pflegbar und desinfizierbar, atmungsaktiv, flüssigkeitsundurchlässig, schadstoffarm und extrem strapazierfähig. Material und Zubehör sind auf die Anforderungen in der Pflege ausgerichtet.

Es gibt keinen Pflegesessel mit einer Hilfsmittelnummer, Diese Pflege- Seniorensessel sind nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet. Somit kann ein Sessel dieser Art nicht verschrieben werden. und muss (in der Regel) selber bezahlt werden, da die Kosten nicht nicht von den Kassen übernommen werden.

Ein Pflegesessel hat Rollen, so kann der Sessel einfach dort platziert werden, wo er gerade gewünscht wird – sogar auf dem Balkon oder der Terrasse, wenn der Weg barrierefrei und nicht zu eng ist. Die pflegebedürftige Person kann dabei darin sitzen bleiben. So lässt sich vorhandener Raum genießen. Das hebt die Lebensqualität und erleichtert auch die Pflege, weil die Person nicht umgesetzt werden muss. Der Sessel kann allerdings nur von hinten geschoben und nicht vom Nutzer selbst bewegt werden. Er ersetzt also keinen Rollstuhl. Damit er auch an einem Ort ohne Steckdose richtig genutzt werden kann, ist ein Akku als Zubehör sehr sinnvoll: Dann kann die Aufstehilfe genutzt oder die Rücken- und Beinauflage auch ohne Steckdose verändert werden.